Ausflugstipps & Adressen
30 Ausflugsziele & Alltagsadressen in Österreich

30 Ausflugsziele & Alltagsadressen in Österreich





Landal - Alpen Residences Clofers Jenig



Anreise:









Landal - Alpen-Chalets Katschberg



Anreise:









Arena Wagram



Anreise:









Opernfestspiele St. Margarethen



Anreise:









Familypark GmbH



Anreise:









Landal Ferienhäuser - Alpen-Chalets Bad Kleinkirchheim



Anreise:









Swarovski Kristallwelten



Anreise:









Landal - Alpen Residences Clofers Sonnleitn



Anreise:









Felsenbühne Staatz



Anreise:









Landal Ferienhäuser - Alpen-Chalets Brandnertal



Anreise:









Landal - Chalet Matin



Anreise:









Landal - Alpen Residences Clofers Rattendorf



Anreise:









Seefestspiele Mörbisch



Anreise:









Haus Martin



Anreise:









Burghofbühne am Petersberg



Anreise:









Landal - Alpen Resort Maria Alm



Anreise:









Seebühne Bregenz



Anreise:









Laserzsee



Anreise:









Landal - Alpen Residences Clofers Obermöschach



Anreise:









Festspiele Winzendorf



Anreise:









Area 47



Anreise:









Ferienhotel Iris



Anreise:









Seebühne am Lunzer See



Anreise:









Freilichtbühne Gföhlerwald



Anreise:









Grafenegg Festival



Anreise:









Salzburger Festspiele



Anreise:









Natureispalast



Anreise:









Seebühne Seeham



Anreise:









Burghofspiele Voitsberg



Anreise:









Landal - Alpen-Chalets Hochmontafon



Anreise:




Ziele sortiert nach Bundesland/Provinz/Region:
Österreich
Österreich ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern. Es grenzt im Norden an Deutschland und die Tschechische Republik, im Osten an die Slowakei und Ungarn, im Süden an Slowenien und Italien und im Westen an die Schweiz und Liechtenstein.Österreich ist ein demokratischer Bundesstaat, insbesondere eine semipräsidentielle Republik. Seine neun Bundesländer sind im Wesentlichen aus den ehemaligen Kronländern hervorgegangen: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien. Das Bundesland Wien ist gleichzeitig Bundeshauptstadt und die bevölkerungsreichste Stadt des Landes. Weitere Ballungszentren sind Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck.
Österreich ist ein Gebirgsland, wobei die Ostalpen etwa zwei Drittel der Fläche einnehmen, weshalb der Staat auch als Alpenrepublik bezeichnet wird. Der höchste Berg des Landes ist der Großglockner, der in den Zentralalpen im Gebiet der Hohen Tauern liegt. Die wichtigsten Siedlungs- und Wirtschaftsräume sind das Flach- und Hügelland (Alpen- und Karpatenvorland, Wiener Becken, Grazer Becken).
Der Name Österreich ist in seiner althochdeutschen Form „Ostarrichi“ erstmals aus dem Jahr 996 überliefert. Daneben wurde seit dem frühen Mittelalter die lateinische Bezeichnung Austria verwendet. Ursprünglich eine Grenzmark des Stammesherzogtums Baiern, wurde Österreich 1156 zu einem eigenständigen Herzogtum im Heiligen Römischen Reich erhoben. Nach dem Aussterben der Babenberger 1246 setzte sich das Haus Habsburg im Kampf um die Vorherrschaft in Österreich durch. Das als Österreich bezeichnete Territorium umfasste später die gesamte Habsburgermonarchie und in der Folge das 1804 konstituierte Kaisertum Österreich und die österreichische Reichshälfte der 1867 errichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Die älteste Stadt Österreichs ist Enns mit einem Stadtrecht aus dem Jahr 1212.
Die heutige Republik entstand 1918 nach dem für Österreich-Ungarn verlorenen Ersten Weltkrieg aus den zunächst Deutschösterreich genannten deutschsprachigen Teilen der Monarchie. Im Friedensvertrag von Saint-Germain wurden die Staatsgrenzen und der Name Republik Österreich festgelegt. Damit verbunden war der Verlust Südtirols und der Gewinn des Burgenlandes. Die Erste Republik war geprägt von innenpolitischen Spannungen, die in einen Bürgerkrieg und die Diktatur des Ständestaates mündeten. Mit dem sogenannten „Anschluss“ geriet das Land ab 1938 unter nationalsozialistische Herrschaft. Nach der Niederlage des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg wieder ein eigenständiger Staat, erklärte Österreich nach dem Ende der alliierten Besatzung 1955 seine immerwährende Neutralität und trat den Vereinten Nationen bei. Österreich ist seit 1956 Mitglied des Europarates, seit 1961 Gründungsmitglied der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und seit 1995 Mitglied der Europäischen Union.

🔗 Infos über Österreich bei Wikipedia
In diesen Ländern haben wir bereits Ziele aufgenommen:

Navigation/Anreise Ausflugstipps & Adressen aus dem Alltag
Meine Ausflugstipps & Adressen aus dem Alltag
Schicken Sie mir Ihren Ausflugstipp
NUNAV-Link-Generator
NUNAV-Links aller Ziele in der Datenbank
Webseite NUNAV
NUNAV Navigation für Android
NUNAV Navigation für iOS
Warum mit NUNAV navigieren?
